![]() |
Bei der Ganganalyse handelt es sich um ein Verfahren zur Vermessung der Körpersegmente im Raum und deren Bewegung (Kinematik) beim Gehen. Weitere Parameter wie die an den Gelenken wirkenden Drehmomente (Kinetik), die Muskelaktivität (mittels Elektromyographie - kurz EMG, einem Verfahren ähnlich dem EKG) und der Sauerstoffverbrauch werden zusätzlich bestimmt. Dies ermöglicht eine objektive Beurteilung des Gangbildes. An der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg besteht ein Ganganalyse-Labor, das unter anderem zur Planung operativer Eingriffe bei Patienten mit infantiler Cerebralparese und zur Beurteilung konservativer Behandlungsmethoden eingesetzt wird. Lesen Sie hier eine ausführliche Patienteninformation der Klinik. |
Da die Kosten für die ambulante Ganganalyse z. Zt. in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen werden, sollte die Notwendigkeit einer Ganganalyse mit den behandelnden Ärzten in der Ambulanz besprochen werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Ganganalyse haben, wenden Sie sich bitte an einen der folgenden Ansprechpartner:
|
![]() |
im Bewegungsanalyselabor der
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Schlierbacher Landstr. 200a
69118 Heidelberg
Durchwahl: 06221/96-6718, Fax: 06221/966725
Homepage: www.heidel-motionlab.de
weitere Links zur GangAnalyse
- Deutschsprachige Gesellschaft für Ganganalyse
http://www.g-a-m-m-a.org - further information to clinical gait analysis:
http://guardian.curtin.edu.au/cga/ - große Linksammlung zum Thema Ganganalyse:
http://www.biomech.com/specialties/GaitAnalysis/