Aktuelle Behandlungsmethoden für spastisch gelähmte und bewegungsgestörte Kinder und Jugendliche
Objektiv vorgestellt und hinterfragt
Samstag, 23. Februar 2002, Beginn 10:00 Uhr
Veranstaltgungsort:
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Schlierbacher Landstr. 200a
96118 Heidelberg
Großer Hörsaal
Inhalt: [ Begrüßung ] [ Programm ] [ Podiumsdiskussion ] [ Rahmenprogramm ] [ Anfahrt ] [ Anmeldung ] [ Kontakt ] |
Sehr geehrte Kollegen, liebe Eltern und Betroffene, liebe Förderer und Freunde!
Zur ersten Fortbildungsveranstaltung unseres Fördervereins rege möchten wir Sie herzlich einladen.
Entsprechend unserem Anliegen, das Wissen um die Behandlung behinderter Menschen mit infantiler Zerebralparese für alle, die mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen befasst sind, zu erweitern, haben wir ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Aus verschiedenen ärztlichen und therapeutischen Bereichen wird ein kompetenter Spezialist ein Referat zu aktuellen Aspekten seines Gebietes halten. Im Anschluß daran möchten wir den Zuhörern ausreichend Zeit für Fragen und vielleicht auch eine Diskussion einräumen. Wir denken, dass damit zumindest ein Teil der zahlreichen offenen Fragen beantwortet werden kann.
Wir hoffen auf Ihre aktive Teilnahme und würden uns freuen, wenn Sie die Idee des Fördervereines auch in Zukunft unterstützen könnten.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und anregenden Aufenthalt
Ihr Team des Förderverein

10:00 Uhr:
Begrüßung
Herr Dr. Leonhard Döderlein
Leitender Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik, Heidelberg
10:15-10:45 Uhr:
Das Kind mit zerebraler Bewegungsstörung. Wunsch und Wirklichkeit bezüglich therapeutischer Einflussnahme
Frau Dr. Inge Rauterberg-Ruland
Universitäts-Kinderklinik, Heidelberg
10:45 - 11:15 Uhr:
Schwerpunkte der Therapie und Versorgung von erwachsenen Patienten mit zerebralen Bewegungsstörungen
Herr Dr. Ullrich Boll
Johannes-Anstalten, Mosbach
11:15 - 11:45 Uhr:
Bewährtes und Neues bei der orthopädischen Therapie zerebraler Bewegungsstörungen
Herr Dr. Leonhard Döderlein
Leitender Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik, Heidelberg
11:45 - 12:30 Uhr:
Pause - Es wird ein kleiner Imbiss gereicht
12:30 - 13:00 Uhr:
Möglichkeiten und Grenzen krankengymnastischer Versorgung von Kindern mit zerebralen Störungen
Frau Inge Hardt
Physiotherapeutin der Orthopädischen Universitätsklinik, Heidelberg
13:00-13:30 Uhr:
„Wann kommt die Ergotherapie bei Kindern mit zerebralen Störungen zum Einsatz?“
Frau Belinda Braun
Ergotherapeutin der Orthopädischen Universitätsklinik, Heidelberg
13:30-14:00 Uhr:
„Was leisten moderne othopädietechnische Versorgungskonzepte bei Kindern und Jugendlichen mit zerebralen Bewegungsstörungen“
Herr Alfons Fuchs
Orthopädietechniker-Meister der Orthopädischen Universitätsklinik, Heidelberg
14:00-14:30 Uhr:
„Neue Aspekte der Rehabilitationstechnik bei Kindern und Jugendlichen mit zerebralen Bewegungsstörungen“
Herr Friedhelm Fraske
Orthopädiemechaniker, Firma Agil, Heidelberg
14:30-15:00 Uhr:
„Medizinisch machbar – aber wieviel verträgt die Psyche“
Herr Horst Zimmermann
Dipl. Psychologe der Orthopädischen Universitätsklinik, Heidelberg
Dauer der Vorträge jeweils 15 Minuten Fragen und Diskussion zum Vortrag jeweils im Anschluss.
Im Anschluß der Veranstaltung stehen die Referenten für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Unsere hochqualifizierten Referenten arbeiten tag-täglich mit bewegungsgestörten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit und fragen Sie!
- Kinderbetreuung
- Rollstuhlcheck
- Infostände
- Imbiss
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Sie helfen uns aber dennoch, wenn Sie sich per email Telefon oder Fax anmelden. Bitte teilen Sie uns mit, mit wie vielen Personen Sie kommen und ob Sie von unserem Rollstuhl-check-up Gebrauch machen möchten.
[ Kontakt ]
Danke:
Ganz besonderen Dank der Leopold-Klinge-Stiftung für die dauerhafte Unterstützung unserer Vereinsarbeit.
Ebenso danken wir der Firma Merz Pharma für die freundliche Unterstützung dieser Veranstaltung.
Förderverein zur Rehabilitation und Gesundheit spastisch gelähmter und bewegungsgestörter Kinder und Jugendlicher e.V.
Adresse:
c/o Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Abteilung Ganglabor
Schlierbacher Landstr. 200a
69118 Heidelberg
Tel.: 06221/966718 Fax: 06221/966348
homepage: http://www.rege-ev.de mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Spendenkonto:
Sparkasse Heidelberg
(BLZ 672 500 20), Konto: 63339